Antworten auf häufige Einwände zur Energiewende

Aus Fridays for Future Wiki
Version vom 19. April 2020, 20:43 Uhr von Phantomias FFF (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In den letzten Jahren häufen sich Einwände zur Energiewende, z.T. offenbar mit dem Ziel diese angesichts ökonomischer und sozialer Kosten stark zu hinterfra…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In den letzten Jahren häufen sich Einwände zur Energiewende, z.T. offenbar mit dem Ziel diese angesichts ökonomischer und sozialer Kosten stark zu hinterfragen. Hier werden gängige Fragen faktenbasiert analysiert. Basis hierfür ist eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung[1]

Übersicht der Fragen und Einwände

1) Wenn Deutschlands Anteil am Klimawandel eher gering ist, wie können wir dann das Klima retten? 2) Wenn Deutschland Kohlekraftwerke abschaltet, wird dann mehr Kohlestrom aus Polen und Atom- Strom aus Frankreich importiert?


Antworten auf die Fragen und Einwände

Antwort auf Frage 1: "Wenn Deutschlands Anteil am Klimawandel eher gering ist, wie können wir dann das Klima retten?"

Hierzu zunächst ein internationaler Vergleich der ausgestoßenen Treibhausgase in 2016[2]:


Einzelnachweise