Die größten Klimasünder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fridays for Future Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
"Klimasünder" sind Unternehmen oder Industrien, die besonders viel Treibhausgase verursachen<ref name=Statista2019>[https://de.statista.com/infografik/20253/unternehmen-in-der-eu-mit-den-hoechsten-co2-emissionen/ CO2-EMISSIONEN - Das sind die größten Klimasünder Europas - Statista.de vom 10.12.2019]abgerufen am 19. April 2020.</ref>.
+
"Klimasünder" sind Unternehmen, Industrien oder Länder, die besonders viel Treibhausgase verursachen<ref name=Statista2019>[https://de.statista.com/infografik/20253/unternehmen-in-der-eu-mit-den-hoechsten-co2-emissionen/ CO2-EMISSIONEN - Das sind die größten Klimasünder Europas - Statista.de vom 10.12.2019]abgerufen am 19. April 2020.</ref>.
  
== Klimaschädlichste Unternehmen ==
+
== Die klimaschädlichste Unternehmen ==
 
===Die größten Klimasünder Europas ===
 
===Die größten Klimasünder Europas ===
  
Zeile 12: Zeile 12:
  
  
== Klimaschädlichste Industrien ==
+
 
 +
== Die klimaschädlichste Industrien ==
 +
 
 
===Weltweit ===
 
===Weltweit ===
 
* Platz 1: Die Ölindustrie
 
* Platz 1: Die Ölindustrie
 
* Platz 2: Die Textilindustrie<ref>https://www.ecowatch.com/fast-fashion-is-the-second-dirtiest-industry-in-the-world-next-to-big--1882083445.html Fast Fashion Is the Second Dirtiest Industry in the World, Next to Big Oil - Ecowatch.com vom 17. Aug. 2015]abgerufen am 19. April 2020.</ref>
 
* Platz 2: Die Textilindustrie<ref>https://www.ecowatch.com/fast-fashion-is-the-second-dirtiest-industry-in-the-world-next-to-big--1882083445.html Fast Fashion Is the Second Dirtiest Industry in the World, Next to Big Oil - Ecowatch.com vom 17. Aug. 2015]abgerufen am 19. April 2020.</ref>
 +
  
 
===In der EU ===
 
===In der EU ===
Zeile 23: Zeile 26:
 
* Platz 3 (7,8%): Industrielle Prozesse sowie Produktnutzung
 
* Platz 3 (7,8%): Industrielle Prozesse sowie Produktnutzung
 
* Platz 4 (2,7%): Abfallwirtschaft<ref>[https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20180301STO98928/treibhausgasemissionen-nach-landern-und-sektoren-infografik Treibhausgasemissionen nach Ländern und Sektoren (Infografik) - Europäisches Parlament vom 7.3.2018]abgerufen am 19. April 2020.</ref>
 
* Platz 4 (2,7%): Abfallwirtschaft<ref>[https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20180301STO98928/treibhausgasemissionen-nach-landern-und-sektoren-infografik Treibhausgasemissionen nach Ländern und Sektoren (Infografik) - Europäisches Parlament vom 7.3.2018]abgerufen am 19. April 2020.</ref>
 
  
  

Version vom 19. April 2020, 14:05 Uhr

"Klimasünder" sind Unternehmen, Industrien oder Länder, die besonders viel Treibhausgase verursachen[1].

Die klimaschädlichste Unternehmen

Die größten Klimasünder Europas

Unter den Top 10 der klimaschädlichsten Unternehmen in Europa gehören 7 deutsche Braunkohle-Kraftwerke (Stand 2018). Das mit den meisten Emissionen (Kraftwerk Neurath) wird vom Energiekonzern RWE betrieben. Auf Platz 1 der europäischen Klimasünder ist der Energiekonzern PGE aus Polen.[1].


Die größten Klimasünder der Welt (Konzerne)

Eine Studie hat die Emissionen von 1988 - 2015 je Konzern analysiert. Ergebnis: unter den privaten Konzernen mit den höchsten Emissionen sind die Ölkonzerne ExxonMobil, Shell, BP, Chevron, Total und BHP Billiton. RWE ist das Unternehmen mit den meisten Emissionen in Deutschland und liegt der Studie zu Folge auf Platz 41 weltweit. Bemerkenswert hierbei ist: 71% aller Emissionen weltweit werden von nur 100 Unternehmen verursacht[2].


Die klimaschädlichste Industrien

Weltweit

  • Platz 1: Die Ölindustrie
  • Platz 2: Die Textilindustrie[3]


In der EU

In 2017 haben EU-weit folgende Sektoren die meisten Treibhausemissionen verursacht:

  • Platz 1 (80,7%): Energie (inkl. Transport von Gütern & Personen)
  • Platz 2 (8,7%): Landwirtschaft
  • Platz 3 (7,8%): Industrielle Prozesse sowie Produktnutzung
  • Platz 4 (2,7%): Abfallwirtschaft[4]


In Deutschland

Die klimaschädlichshten Sektoren in Deutschland in 2017 waren:

  • Platz 1: Die Energieerzeugung (vor allem wegen der Braun- & Steinkohlekraftwerke)
  • Platz 2: Die Industrie (allen voran: die Stahlproduktion, Raffinerien, die Zement- und die Chemie-Industrie)
  • Platz 3: Der Verkehr
  • Platz 4: Gebäudewirtschaft
  • Platz 5: Die Landwirtschaft[5]

Einzelnachweise