Gegenargumente zu den Behauptungen der Klimaleugner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fridays for Future Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
== Antworten auf die Thesen der Klima(wandel)skeptiker ==
 
== Antworten auf die Thesen der Klima(wandel)skeptiker ==
 
=====Gegenargument zu Behauptung 1: ''"Klimaschutz ist teuer und führt zu höheren Produktions- & Lebenshaltungskosten. Für die meisten Privathaushalte ist dies nicht bezahlbar und wir ruinieren die deutsche Wirtschaft damit."''=====
 
=====Gegenargument zu Behauptung 1: ''"Klimaschutz ist teuer und führt zu höheren Produktions- & Lebenshaltungskosten. Für die meisten Privathaushalte ist dies nicht bezahlbar und wir ruinieren die deutsche Wirtschaft damit."''=====
Tatsächlich gibt es Grund zur Annahme, dass Deutschland das Geld für die Energiewende hätte, wenn Steuerbetrug und sog. "Steuerumgehungen" eingedämmt würden. Um dies genauer zu illustrieren:
+
Tatsächlich gibt es Grund zur Annahme, dass Deutschland das Geld für die Energiewende hätte, wenn Steuerbetrug, Steruerverschwendung und sog. "Steuerumgehungen" eingedämmt würden. Um dies genauer zu illustrieren:
 
* Deutschland hat im Jahr 2018 Steuereinnahmen in Höhe von 776 Milliarden gehabt.<ref> [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/166381/umfrage/steuereinnahmen-laut-steuerschaetzung/  Steuereinnahmen in Deutschland von 2018 bis 2023 laut Steuerschätzung -  Statista] abgerufen am 15. April 2020.</ref>
 
* Deutschland hat im Jahr 2018 Steuereinnahmen in Höhe von 776 Milliarden gehabt.<ref> [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/166381/umfrage/steuereinnahmen-laut-steuerschaetzung/  Steuereinnahmen in Deutschland von 2018 bis 2023 laut Steuerschätzung -  Statista] abgerufen am 15. April 2020.</ref>
* Zugleich entgehen dem deutschen Staat durch Schwarzarbeit, Betrug und andere Tricks jährlich 125 Milliarden € an Steuern.<ref> [https://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Studie-In-Deutschland-werden-125-Milliarden-Euro-Steuern-hinterzogen  Studie - In Deutschland werden 125 Milliarden Euro Steuern hinterzogen -  Göttinger Tageblatt vom 25.1.2019] abgerufen am 15. April 2020.</ref>
+
* Zugleich entgehen dem deutschen Staat jährlich 125 Milliarden € an Steuern durch Schwarzarbeit, Betrug und andere Tricks.<ref> [https://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Studie-In-Deutschland-werden-125-Milliarden-Euro-Steuern-hinterzogen  Studie - In Deutschland werden 125 Milliarden Euro Steuern hinterzogen -  Göttinger Tageblatt vom 25.1.2019] abgerufen am 15. April 2020.</ref>
 +
* Weiterhin sind den EU-Mitgliedsstaaten in den letzten Jahren weit über 2.000 Milliarden €<ref>Eigene Berechnungen mit den Daten folgendem Artikel un der nächsten 2 folgenden Fußnoten[https://www.stern.de/politik/deutschland/eu-finanzministerkonferenz-fortschritt-im-kampf-gegen-steuerflucht-3385940.html Fortschritt im Kampf gegen Steuerflucht -  Stern vom 14. Mai 2013]abgerufen am 15. April 2020.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/steuerhinterziehung-kostet-die-eu-staaten-825-milliarden-euro-pro-jahr-studie-a-1249844.html Steuerhinterziehung kostet die EU-Staaten 825 Milliarden Euro pro Jahr - Der Spiegel vom 25.1.2019]abgerufen am 15. April 2020.</ref><ref>[https://www.unsere-zeitung.at/2020/01/24/steueroasen-eu-verliert-jaehrlich-170-mrd-euro-steuer-einnahmen/ Steueroasen: EU verliert jährlich 170 Mrd. Euro Steuer-Einnahmen - Unsere Zeitung vom 24.1.2020]abgerufen am 15. April 2020.</ref> an Steuern entgangen - durch sog. "Steuervermeidungen" vor allem großer Unternehmen wie Facebook, Google, Apple, Amazon, Disney sowie Lutz, Raiffeisen oder Starbucks<ref>[https://kontrast.at/12-firmen-groessten-steuertrickser-eu/ Diese 12 Firmen gehören zu den großen Steuertricksern in der EU - Kontrast vom 2.3.2017 ]abgerufen am 15. April 2020.</ref>.
 +
* Außerdem gibt es immer wieder Fälle von Steuergeldverschwendung (als Beispiel sei hier der Flughafen Berlin genannt, der statt geplant 1,7 Milliarden € wahrscheinlich eher 6,6 Milliarden €<ref>[https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-kosten-fuer-stuttgart-21-steigen-erneut.8b5d92ea-1196-45f0-a263-9e00d3ea5e9b.html Kosten für Stuttgart 21 steigen erneut - Stuttgarter Zeitung vom 20. Juni 2019]abgerufen am 15. April 2020.</ref> kosten wird).
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 15. April 2020, 19:58 Uhr

Im Folgenden sind Thesen, Behauptungen und Fragen der Klimawandelleugner aufgeführt (oder von Leuten, die höhere Investitionen in Klimaschutz skeptisch sehen). Anschließend sind entsprechende Gegenargumente und Antworten darauf aufgeführt.

Übersicht der Thesen der Klima(wandel)skeptiker

Behauptung 1: "Klimaschutz ist teuer und führt zu höheren Produktions- & Lebenshaltungskosten. Für die meisten Privathaushalte ist dies nicht bezahlbar und wir ruinieren die deutsche Wirtschaft damit."


Antworten auf die Thesen der Klima(wandel)skeptiker

Gegenargument zu Behauptung 1: "Klimaschutz ist teuer und führt zu höheren Produktions- & Lebenshaltungskosten. Für die meisten Privathaushalte ist dies nicht bezahlbar und wir ruinieren die deutsche Wirtschaft damit."

Tatsächlich gibt es Grund zur Annahme, dass Deutschland das Geld für die Energiewende hätte, wenn Steuerbetrug, Steruerverschwendung und sog. "Steuerumgehungen" eingedämmt würden. Um dies genauer zu illustrieren:

  • Deutschland hat im Jahr 2018 Steuereinnahmen in Höhe von 776 Milliarden gehabt.[1]
  • Zugleich entgehen dem deutschen Staat jährlich 125 Milliarden € an Steuern durch Schwarzarbeit, Betrug und andere Tricks.[2]
  • Weiterhin sind den EU-Mitgliedsstaaten in den letzten Jahren weit über 2.000 Milliarden €[3][4][5] an Steuern entgangen - durch sog. "Steuervermeidungen" vor allem großer Unternehmen wie Facebook, Google, Apple, Amazon, Disney sowie Lutz, Raiffeisen oder Starbucks[6].
  • Außerdem gibt es immer wieder Fälle von Steuergeldverschwendung (als Beispiel sei hier der Flughafen Berlin genannt, der statt geplant 1,7 Milliarden € wahrscheinlich eher 6,6 Milliarden €[7] kosten wird).

Einzelnachweise