Anonym

Änderungen

Aus Fridays for Future Wiki
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Übersicht der Fragen und Einwände ==
# Wenn Deutschlands Anteil am Klimawandel eher gering ist, wie können wir dann das Klima retten?
# Wenn Deutschland Kohlekraftwerke abschaltet, wird dann mehr Kohlestrom aus Polen und Atom- Strom aus Frankreich importiert?
# Ist eine Stromversorgung ausschliesslich mit erneuerbaren Energien technisch machbar?# Bringt ein schneller Ausstieg aus der Kohle für die Beschäftigten und betroffenen Regionen unzumutbare Härten mit sich?
''(weitere Fragen in Kürze)''
===== Fazit=====
Die Versorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien ist rein technisch machbar - erfordert aber in jedem Fall politische Entscheidungen auf nationaler sowie internationaler Ebene.
 
 
===='''Antwort auf Frage 4: ''"Bringt ein schneller Ausstieg aus der Kohle für die Beschäftigten und betroffenen Regionen unzumutbare Härten mit sich?"'''''====
Um diese Frage zu beantworten, erscheint zunächst ein Blick auf die Beschäftigtenzahlen in der Kohleindustrie sinnvoll. In 2019 gab es
* in der Steinkohle-Industrie 4.000–8.000 direkt Beschäftigte und
* in der Braunkohle-Industrie 18.600 direkt Beschäftigte (in 2017: ca. 20.000<ref> [https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/braunkohlewirtschaft-bietet-nur-noch-20-000-arbeitsplaetze-a-1155782.html Deutschland hat nur noch 20.000 Braunkohle-Jobs - Der Spiegel vom 05.07.2017] abgerufen am 20. April 2020.</ref>)
 
In Summe also es 2019 eine maximale Anzahl von 26.600 Beschäftigten in der Kohleindustrie.
 
 
 
 
== Ähnliche Themen ==
267

Bearbeitungen